Warum der Trendsport genau das Richtige für dein Kind ist

Das ursprünglich von Zirkusartisten erfundene Trampolin ist aus vielen Gärten und Spielzimmern längst nicht mehr wegzudenken. Hüpfen auf dem elastischen Untergrund macht nicht nur Spaß, sondern bringt die ganze Familie in Bewegung. Ob Groß oder Klein – dieses Freizeitvergnügen bietet einen spielerischen Zugang zu sportlicher Aktivität und fördert gleichzeitig wichtige körperliche Fähigkeiten für Erwachsene und kleine Sportler.

Gerade für den jüngeren Nachwuchs ist es eine tolle Möglichkeit, Zeit im Freien zu verbringen, sich auszutoben und spielerisch fit zu halten. Mit Geschwistern, Freunden oder den Eltern können sich die Kleinen ordentlich bewegen, überschüssige Energie loswerden und ganz nebenbei Muskelgruppen stärken sowie die Balance verbessern. Insgesamt hat das Hüpfen viele positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Vorteile des Trampolinspringens

Nahaufnahme eines Trampolins mit Sicherheitsmatten – optimal für Kinder beim Training.

Durch die rhythmischen Bewegungen beim Hüpfen werden im ganzen Körper Muskeln gestärkt. Bis zu 400 davon sind während einer Trainingseinheit aktiv. Besonders der Widerstand gegen die Schwerkraft erfordert die Mitarbeit nahezu aller Muskelgruppen. Kein Wunder also, dass sich diese sportliche Aktivität hervorragend eignet, um den Körper auf spielerische Weise zu trainieren.

Auch die Konzentration profitiert enorm. Das Ausführen verschiedener Bewegungsabläufe auf einem instabilen Untergrund verlangt höchste Aufmerksamkeit. Zudem sind der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt: Zahlreiche Sprungkombinationen laden dazu ein, Neues auszuprobieren und kreative Moves zu entwickeln.

Zudem wird die Ausschüttung von Serotonin gesteigert. Serotonin ist als Glückshormon bekannt und trägt zur Entspannung, sowie einen positiven Gemütszustand bei. Auch das Gefühl der Schwerelosigkeit kann sich positive auf die Psyche auswirken. Es kann helfen Stress und Ängste abzubauen, da es eine beruhigende Wirkung auf Köperbereiche hat die unsere Stresshormone regulieren.

Das Auspowern beim Trampolinspringen ist ein wichtiger Ausgleich neben dem Schulalltag, bei dem die Kleinen den ganzen Tag stillsitzen müssen. Deshalb kann der Spaß mit Freunden, die Bewegung und die frische Luft beim Springen viele Kinder glücklich machen. Für Eltern gibt es aber einige Dinge, die Sie beachten sollten, bevor Sie ihre Kleinen auf das Abenteuer Trampolinspringen loslassen.

Trampolin für Kinder – Darauf sollten Eltern achten

1. Immer nur eine Person gleichzeitig springen lassen

Das elastische Sprunggerät sollte stets nur von einem Kind genutzt werden. Wenn mehrere gleichzeitig hüpfen, steigt das Risiko für Zusammenstöße und Verletzungen. Jedes Kind bewegt sich anders und kann schwer einschätzen, wohin die anderen gerade springen. Besonders bei unterschiedlichen Körpergewichten kann es zu unkontrollierten Bewegungen kommen, die gefährlich werden.

2. In der Mitte bleiben

Der sicherste Bereich ist das Zentrum der Sprungfläche. Dort wirkt die Kraft gleichmäßig nach oben, was die Kontrolle beim Hüpfen erleichtert. An den Rändern ist die Bewegung oft schräg, was schnell zum Straucheln führen kann. Ein Sicherheitsnetz bietet zusätzlichen Schutz und macht das Trampolin für Kinder deutlich sicherer.

3. Die richtige Kleidung wählen

Bequeme Sportsachen sorgen für mehr Bewegungsfreiheit. Wichtig sind auch Anti-Rutsch-Socken oder leichte Turnschuhe, um ein Wegrutschen zu verhindern. Längere Haare sollten zusammengebunden werden, damit sie beim Springen nicht stören.

4. Spielzeug und Snacks bleiben weg

Niemals mit Essen oder Spielzeug aufs Trampolin gehen. Ein versehentliches Draufspringen kann zu Verletzungen führen. Außerdem ist das Risiko groß, sich beim Kauen zu verschlucken – deshalb gilt: Vor dem Springen alles zur Seite legen und Pausen zum Essen einlegen.

5. Aufsicht durch Erwachsene

Beim Hüpfen sollte immer ein Elternteil oder eine Aufsichtsperson in der Nähe sein. Auch wenn das Training spielerisch aussieht, handelt es sich um ein anspruchsvolles Gerät, das verantwortungsvoll genutzt werden muss – besonders durch jüngere Kids.

6. Altersgerechte Nutzung beachten

Nicht jedes Trampolin eignet sich für jedes Alter. Während kleinere Modelle speziell für jüngere Kinder konzipiert sind, bieten größere Varianten mehr Platz für ältere Geschwister. Achte beim Kauf auf die Altersempfehlung und die maximale Gewichtsbelastung. So wird das Springen nicht nur sicherer, sondern macht auch langfristig Spaß. Auch Zubehör wie Haltegriffe kann für kleinere Kinder hilfreich sein, um das Gleichgewicht besser zu halten.

Mehr Sicherheitshinweise beim Trampolinspringen für Kinder findest du hier

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spaß und Bewegung erleben

Du möchtest herausfinden, ob dein Kind Freude am Hüpfen hat und sich dabei wohlfühlt? Dann schau gerne bei unseren Trainings und Ferienangeboten vorbei. In unseren Trainings und Ferienkursen können die Kids spielerisch erste Erfahrungen auf dem Sprunggerät sammeln oder bereits erlernte Skills verbessern – unter professioneller Anleitung und in sicherem Umfeld. Ob alleine oder mit Freunden – hier steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.

Du hast Fragen?

Weitere Kurse von Trampolin.Pro