Sport während der Corona Krise

Sport im Freien? Nicht für jeden etwas.

Seit heute haben bayerische Bürger endlich wieder mehr Möglichkeiten, Sport im Freien zu treiben. Während Indoor-Sporthallen weiterhin geschlossen bleiben, ist Individual-Outdoor-Sport wie Tennis, Golf und Rudern nun erlaubt. Doch nicht jeder besitzt ein eigenes Ruderboot, ist Mitglied in einem Tennis-Club oder hat das Talent zum Golfen. Wer also weiterhin zuhause fit bleiben möchte, sollte sich nach alternativen Sportarten umsehen. Eine besonders interessante Alternative ist Trampolin Fitness – ein effektives und zugleich unterhaltsames Training, das sich perfekt für das Hometraining eignet. In der neuen Podcast-Folge von B5 Aktuell wird genau dieses Thema behandelt. Besonders spannend: Daniel, der Gründer von Trampolin.Pro, wurde zum Interview eingeladen und gibt wertvolle Einblicke in die Welt des Trampolin-Trainings.

Silhouette einer Person in der Luft über einem Trampolin, die eine sportliche Grätsche mit ausgestreckten Armen und Beinen ausführt, vor einem strahlenden Himmel mit Sonnenstrahlen.

Trampolin Fitness – Mehr als nur ein Kinderspielzeug

Trampolinspringen ist nicht nur ein Kinderspaß, sondern eine ernstzunehmende Fitness-Alternative. Dabei bietet es eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen und ist ideal für Menschen, die nach einer gelenkschonenden, aber dennoch intensiven Sportart suchen. Der größte Vorteil des Trampolin-Trainings liegt in seiner gelenkschonenden Wirkung. Durch die elastische Sprungfläche werden Stöße abgefedert, sodass die Gelenke deutlich weniger belastet werden als beispielsweise beim Joggen. Das macht das Training besonders attraktiv für Menschen mit Knie- oder Rückenproblemen. Gleichzeitig handelt es sich um ein Ganzkörper-Workout, denn beim Springen werden fast alle Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht. Neben der Bein- und Gesäßmuskulatur werden auch die Rumpfmuskulatur, die Arme und die Schultern trainiert. Zudem verbessert das Training die Koordination und das Gleichgewicht, da der Körper ständig auf die Bewegungen des Trampolins reagieren muss. Ein weiterer Pluspunkt ist die positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Durch die dynamischen Bewegungen wird die Durchblutung gefördert, der Puls erhöht sich und die Kondition verbessert sich nachhaltig. Nicht zu vergessen ist der hohe Spaßfaktor, denn das Springen setzt Endorphine frei und sorgt für eine spürbare Verbesserung der Stimmung.

Trampolin Fitness als spaßige Hometraining Alternative

Trampolin.Pro Gründer Daniel ist zum Interview eingeladen worden. Es dreht sich dabei alles um das Fitness Thema Trampolin, welches sich aufgrund seiner Größe ideal für die Indoor-Bewegung eignet und eine spannende Alternative zu klassischen Workouts bietet.

Im Podcast (2:57–8:15) beantwortet Daniel Fragen wie:
„Ist ein Gartentrampolin im Grunde nur ein Kinderspielzeug?“
„Was ist der Unterschied zum Fitnesstrampolin?“
„Springt man auf dem Trampolin in der Wohnung nicht gegen die Decke?“

Dabei geht es nicht nur um den Spaßfaktor, sondern auch um die gesundheitlichen Vorteile und die richtige Nutzung. Dazu kommt, dass insbesondere Neueinsteigern in Sachen Trampolin Fitness noch ein paar grundlegende Anweisungen, Tipps und Hilfen von Trainern mit an die Hand gegeben werden sollten. Doch wie funktioniert eine Trampolin-Fitness-Stunde während Corona? Welche Alternativen gibt es, wenn Gruppentraining oder Fitnessstudios nicht möglich sind?

Wenn man sich für diese Art der Bewegung interessiert, stellt sich natürlich auch die Frage: „Welche Muskelgruppen werden trainiert?“ „Ist Trampolin Fitness ein reines Ausdauerprogramm?“ und „Wann sollte Trampolin Fitness eher vermieden werden?“

Daniel gibt euch Antworten und erklärt, worauf man besonders achten sollte, um sicher und effektiv zu trainieren.

Ein Trampolin, viele Möglichkeiten

Im zweiten Teil des Interviews (18:50-23:15) erklärt Daniel, wie vielseitig das Trampolin als Fitnessgerät genutzt werden kann. Viele Menschen denken beim Trampolin-Training an einfaches Hüpfen, doch tatsächlich gibt es unzählige Übungsmöglichkeiten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Der ständige Wechsel von Sprüngen, Bewegungen der Arme und Beine sowie die Koordination im Takt der Musik machen das Training besonders abwechslungsreich. Dadurch wird nicht nur die körperliche Fitness verbessert, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit und geistige Fitness gefördert. Genau dieser Mix aus körperlicher und mentaler Herausforderung macht Trampolin Fitness so besonders. Hinzu kommt, dass das Training individuell anpassbar ist: Je nach Intensität kann es als sanftes Cardio-Workout oder als hochintensives Intervalltraining durchgeführt werden. Der Spaß ist dabei natürlich immer großgeschrieben, und das, so erklärt Daniel, ist auch die Besonderheiten am Trampolin. Denn jeder der schon mal auf einem Trampolin war, weiß, dass das Hüpfen nun mal sehr viel Spaß macht.

Tipps für den Kauf eines Trampolins

Wer sich für Trampolin Fitness interessiert, sollte sich vor dem Kauf eines eigenen Geräts gut informieren. Es gibt verschiedene Arten von Trampolinen, die sich in Größe, Belastbarkeit und Federung unterscheiden. Daniel empfiehlt, zunächst mit Online-Videos oder Tutorials einen ersten Eindruck zu gewinnen und zu prüfen, ob diese Sportart wirklich die richtige Wahl ist. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Trampolin eine stabile Rahmenkonstruktion und eine rutschfeste Sprungmatte besitzt. Zudem sollte das maximale Benutzergewicht beachtet werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Sicherheitstipps für das Trampolin-Training

Abschließend betont Daniel, dass Trampolin Fitness zwar eine sichere Sportart ist, aber dennoch einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden sollten. Gerade Anfänger sollten nicht unkontrolliert loslegen, sondern sich langsam an die Bewegungen herantasten. Eine korrekte Haltung ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Wer mit zu viel Kraft oder unkontrollierten Bewegungen springt, riskiert Überlastungen oder Fehlhaltungen. Regelmäßige Pausen und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind ebenfalls wichtig, um den Körper nicht zu überfordern. Diese und weitere Punkte erläutert Daniel ausführlich im Podcast und gibt somit die Möglichkeit, Verletzungen vorzubeugen und ein sicheres Springen auf dem Trampolin zu ermöglichen.

Sport nach einer Corona-Erkrankung: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Neben dem Thema Trampolin Fitness wird im Podcast auch das wichtige Thema “Sport nach einer Corona-Erkrankung” behandelt. Viele Menschen fragen sich, wann sie nach einer überstandenen Infektion wieder mit dem Training beginnen können. Hier gilt es, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören und sich gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen. Besonders nach einer schweren Erkrankung sollte das Training schrittweise gesteigert und mit moderaten Übungen begonnen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du hast noch ungeklärte Fragen?

Dann ruf uns einfach an unter
089 / 9982924 00

 (Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr sind wir fix erreichbar!)

Alle Sprünge - Alle Infos

Registriert euch für unseren Newsletter und werdet Teil unserer Community!

Mein Konto

Schreib uns

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

ShowUpMotion GmbH

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Büroadresse: Feldweg 4 | 84048 Mainburg

E-Mail: team@trampolin.pro